Aktuelles

    Die wirklich wahre Geschichte vom Kaufbeurer Engele 6+

    von Thomas Garmatsch

    Glauben die Kaufbeurer Kinder eigentlich noch ans Engele?

    Eule ist sich da nicht so sicher.
    Früher war das irgendwie besser. Doch die Klosterkatze Sissi und die Ratte Estragon geben die Hoffnung nicht auf, das Engele zu finden ...
    Und mit viel Glück wird auch das Engelelicht wieder in den Treppenhäusern der Familien leuchten ...
    Mit viel Witz und Temperament gehen die drei Engele Forscher ans Werk, dabei geht auch schon mal etwas schief. Während ihrer Suche gibt es auch für die drei Freunde einige Überraschungen.
    Ein Familienstück der besonderen Art.

    Eine vorweihnachtliche Überraschung
    Regie: Thomas Garmatsch
    Foto: Kulturwerkstatt

    Vorstellungen im Gablonzer Haus
    Sa. 07.12., So. 08.12., Sa. 14.12., So. 15.12.
    jeweils 15 Uhr

    Vorverkaufstellen (außer Schul- und Kindergartenvorstellungen)
    - Engels Genussreich, Ludwigstraße 34, 08341/9349252
    - Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaisergäßchen 12-14, 87600 Kaufbeuren, 08341-9668390,
    - Buchhandlung Menzel, Sudetenstraße 119, 87600 Kaufbeuren 08341 98244
    Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 und von 14:00 bis 18:00 Uhr
    Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr

    Abendkasse Kulturwerkstatt, Ganghoferstr.6, 87600 Kaufbeuren, 08341/437-287,
    online über unsere Internetseite www.kulturwerkstatt.eu                                                                                                                                                                                         

    "Stadtgeschichten - Teil 3" 12+

    "Stadtgeschichten - Teil 3" 12+

    Kaufbeurer Geschichte(n) unter dem Hakenkreuz

    Während der Ausstellung "Kaufbeuren unter dem Hakenkreuz" im Stadtmuseum haben wir uns zusammen mit Zeitzeugen und Jugendlichen und dem Team des Stadtmuseums auf den Weg gemacht, um heraus zu finden, ob es tatsächlich Sinn macht, sich mit seiner eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Wie ist es denn heute mit der eigenen Haltung zu unserem gesellschaftlichen Wandel gestellt? Nur wenn wir uns für unsere Geschichte interessieren, können wir unsere Zukunft gestalten! Herausgekommen ist der 3. Teil der Kaufbeurer Stadtgeschichten!

    Große Inventur – Frau Maierhof und Herr Wiedemann räumen den Geschichtenladen auf. Es wird höchste Zeit! Doch was die Beiden da zwischen Grammophon und Schellackplatten entdecken, gehört nicht unbedingt zu den Lieblingserzählungen der Kaufbeurer. Alles wieder schnell verpacken? Nicht drüber reden? Oder doch sich der Vergangenheit stellen! Da beginnt das Grammophon zu spielen, auch an den Schubladen des Geschichtenladens werden Hakenkreuzfahnen gehisst und in den Straßen werden neue Jungen für die Hitlerjugend angeworben …

    Diese feinsinnige Inszenierung beschäftigt sich mit einem Thema, dass leider wieder sehr aktuell ist, denn Wegschauen ist keine Option.

    Interessant für Kinder ab 12 J. und auch Erwachsene

    Regie & Spiel: Thomas Garmatsch & Simone Klinger

    Am 16. und 17.01. um 19:30 Uhr im Geschichtenladen